Utilities / Energie

 

utilities

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in Deutschland steht seit Jahren unter erheblichem Veränderungsdruck. Sei es der Konzentrationszwang durch die Globalisierung der Märkte, sei es die Liberalisierung des europäischen und des deutschen Marktes oder sei es auch nur die Renditeerwartung der Eigentümer.

Gleichzeitig nimmt der gesellschaftliche und damit mit Verzögerung auch der politische Druck zu, Konzepte für den Beitrag der Energiewirtschaft zum Erreichen der Klimaziele verbindlich festzuschreiben und durchzusetzen. Inwieweit dieses Ziel überhaupt sinnvoll erreichbar erscheint, ist dabei nicht von Bedeutung.

Herausforderungen »

 
  • Liberalisierung des Marktes
  • Mehr und neue Marktteilnehmer
  • Preisdruck -> Kosteneffizienz
  • Konzentration und Unbundling
  • Demographischer Wandel
  • Beitrag zum Klimaschutz
 

Die Energiewirtschaft muss sich den Herausforderungen des sich schnell ändernden Marktes stellen. Hierzu gehört eine schnelle und erfolgreiche Integration neuer Unternehmenseinheiten genauso wie eine erfolgreiche Ausgliederung. Neue Einheiten am Markt müssen heute noch schneller Fuß fassen, um zu überleben. Dieses Überleben sichert auf Dauer nur ein erfolgreicher Vertrieb. Das Potenzial des Vertriebs ist häufig genauso wenig ausgeschöpft, wie das Potenzial der Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein strategisch ausgerichtetes Personalkonzept kann hier Abhilfe leisten.

Die Themen der Energiewirtschaft haben wir untergliedert in

Analyse

  • Markt und Marktentwicklung

Lösungsansätze

  • Integration – Trennung – Neuaufbau
  • Vertrieb und Vertriebsorganisation
  • Personal und Personalentwicklung
 
© 2009 - 2013 utility competence berlin GmbH